Verantwortlich: Cornelia Rychen
Bereitgestellt: 17.08.2023
KlimaGespräche
KlimaGespräche Februar-März 24:
Der beste Zeitpunkt für ein klimafreundliches Leben ist jetzt!
An vier Abenden suchst du mit einer Gruppe von 6 bis 10 Personen nach Möglichkeiten, wie du deinen Lebensstil in Einklang mit der Schöpfung bringen kannst. Du erhältst Faktenwissen, „Handwerkszeug“ und Motivation.
Daten Kurs Montag:
29. Januar / 26. Februar / 11. März / 25. März 2024
Daten Kurs Donnerstag:
1. Februar / 29. Februar / 14. März / 28. März 2024
jeweils 19.30-21.45 Uhr inkl. Pause im KGH Rapperswil
Geleitet werden die Klimagespräche von Ernst Käch aus Rapperswil und Bernhard Roder aus Wengi.
Die Klimagespräche entstanden in Grossbritannien und finden inzwischen in vielen Ländern statt. In der Schweiz werden sie organisiert von HEKS - Brot für alle.
Die Teilnahme am Kurs kostet 60 Franken. Mitglieder der Kirchgemeinde Rapperswil erhalten zu Kursbeginn die Hälfte der Kosten zurückerstattet.
Anmelden kannst du dich bis 15. Januar 24 bei » sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche, Platzzahl begrenzt.
Auskunft erhältst du bei den Moderatoren:
(bernhard.roder@bluewin.ch, eggerkaech@bluewin.ch)
oder bei Pfarrerin Lilian Fankhauser, 031 879 02 24, lilian.fankhauser@kirche-rapperswil-be.ch.
Auf angeregte Diskussionen, viele gute Denkanstösse und eine enkeltaugliche Welt!
Was hält uns davon ab, unser Leben zu ändern?
Klimafreundlich zu leben, ist nicht immer einfach, sowohl aus psychologischen, sozialen wie auch aus praktischen Gründen. Diese Feststellung veranlasste eine britische Psychotherapeutin und einen Ingenieur dazu, die Methode der KlimaGespräche zu entwickeln. Die KlimaGespräche finden inzwischen in vielen Ländern statt und seit 2019 auch in der Deutschschweiz, wo sie von Brot für alle und Fastenopfer verbreitet werden.
Die KlimaGespräche richten sich an alle, die persönliche Anstrengungen in Richtung eines CO2-effizienteren Lebensstils machen möchten. An insgesamt sechs Abenden wird dabei der eigene Lebensstil in Bezug auf Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum und dessen Folgen fürs Klima beleuchtet. Gleichzeitig werden auch innere Aspekte wie Gewohnheiten, Werte oder Ängste angeschaut, die eine langfristige Verhaltensänderung erschweren. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Widerständen und der Austausch in der Gruppe ermutigt dazu, Gefühle der Machtlosigkeit zu überwinden und Lösungen zu finden, die eine langfristige Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglichen.
Der beste Zeitpunkt für ein klimafreundliches Leben ist jetzt!
An vier Abenden suchst du mit einer Gruppe von 6 bis 10 Personen nach Möglichkeiten, wie du deinen Lebensstil in Einklang mit der Schöpfung bringen kannst. Du erhältst Faktenwissen, „Handwerkszeug“ und Motivation.
Daten Kurs Montag:
29. Januar / 26. Februar / 11. März / 25. März 2024
Daten Kurs Donnerstag:
1. Februar / 29. Februar / 14. März / 28. März 2024
jeweils 19.30-21.45 Uhr inkl. Pause im KGH Rapperswil
Geleitet werden die Klimagespräche von Ernst Käch aus Rapperswil und Bernhard Roder aus Wengi.
Die Klimagespräche entstanden in Grossbritannien und finden inzwischen in vielen Ländern statt. In der Schweiz werden sie organisiert von HEKS - Brot für alle.
Die Teilnahme am Kurs kostet 60 Franken. Mitglieder der Kirchgemeinde Rapperswil erhalten zu Kursbeginn die Hälfte der Kosten zurückerstattet.
Anmelden kannst du dich bis 15. Januar 24 bei » sehen-und-handeln.ch/klimagespraeche, Platzzahl begrenzt.
Auskunft erhältst du bei den Moderatoren:
(bernhard.roder@bluewin.ch, eggerkaech@bluewin.ch)
oder bei Pfarrerin Lilian Fankhauser, 031 879 02 24, lilian.fankhauser@kirche-rapperswil-be.ch.
Auf angeregte Diskussionen, viele gute Denkanstösse und eine enkeltaugliche Welt!
Was hält uns davon ab, unser Leben zu ändern?
Klimafreundlich zu leben, ist nicht immer einfach, sowohl aus psychologischen, sozialen wie auch aus praktischen Gründen. Diese Feststellung veranlasste eine britische Psychotherapeutin und einen Ingenieur dazu, die Methode der KlimaGespräche zu entwickeln. Die KlimaGespräche finden inzwischen in vielen Ländern statt und seit 2019 auch in der Deutschschweiz, wo sie von Brot für alle und Fastenopfer verbreitet werden.
Die KlimaGespräche richten sich an alle, die persönliche Anstrengungen in Richtung eines CO2-effizienteren Lebensstils machen möchten. An insgesamt sechs Abenden wird dabei der eigene Lebensstil in Bezug auf Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum und dessen Folgen fürs Klima beleuchtet. Gleichzeitig werden auch innere Aspekte wie Gewohnheiten, Werte oder Ängste angeschaut, die eine langfristige Verhaltensänderung erschweren. Die Auseinandersetzung mit den eigenen Widerständen und der Austausch in der Gruppe ermutigt dazu, Gefühle der Machtlosigkeit zu überwinden und Lösungen zu finden, die eine langfristige Reduzierung der CO2-Emissionen ermöglichen.